Dein Warenkorb ist gerade leer!
Warum sollte man Gesamtsauerstoff und CO2 im Bier messen?
Mit der Entwicklung der Produktionstechnologie und der Verbesserung der Verkostungsfähigkeiten der Verbraucher reagieren die Menschen sehr empfindlich auf Veränderungen des Aussehens, des Aromas und des Geschmacks von Bier sowie auf nasse und trübe Ausfällungen, und sie sind sich mehr und mehr der Bedeutung der Kontrolle des Gesamtsauerstoffgehalts und des CO2 im Bier bewusst!
CO2 ist ein wichtiger Bestandteil der Bieraromastoffe, die Höhe des CO2-Gehaltes auf den Geschmack des Bieres und die Abfüllung Produktion hat einen größeren Einfluss, ist die Kontrolle zu niedrig, um die Tötung Mund und schäumenden Sex, zu hoch, um Füllung Blasenbildung, die Auswirkungen auf Wein Verlust und Schaumbildung zu verursachen.
Der Gesamtsauerstoffgehalt im fertigen Bier sollte genau kontrolliert werden. Ein zu hoher Gehalt kann leicht dazu führen, dass das Bier einen Geruch entwickelt, der der Oxidation von Fett ähnelt, was die Knusprigkeit und Weichheit des Bieres beeinträchtigt und die Bitterkeit des Bieres verstärkt, und sogar dazu führt, dass das Diacetyl, das wiederhergestellt wurde, aufgrund des Vorhandenseins von zu viel Sauerstoff im fertigen Bier erneut gebildet wird, was dazu führt, dass das Bier einen „grünlichen Geruch“ entwickelt und einige Geschmacksstoffe im Bier oxidiert werden. Das Vorhandensein von zu viel Sauerstoff im fertigen Bier kann sogar die erneute Bildung von Diacetyl verursachen, das bereits abgebaut wurde, was dem Bier einen „rohen grünen Geschmack“ verleiht und einige der Aromastoffe im Bier oxidiert, wodurch der Geschmack des Bieres beeinträchtigt wird. Daher müssen wir den Gesamtsauerstoff und das CO2 im Bier messen.
Erkennungsobjekt | Bier in Dosen/Getränke in Dosen/Konserven, Bier/Würze/Malz/Mikroorganismen, Glasflaschen/Bier in Flaschen/Wein/Whiskey |
---|---|
Probeartikel | Gelöster Sauerstoff/Gesamtsauerstoff |
Testanlässe | Labor |